Dürnitz Night Call
goes HER*story
3. April | 19 Uhr | Line-Up: Joyce Muniz & Bubu Ganoush
Landesmuseum Württemberg

Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten
MuseumDi bis So, 10 bis 17 Uhr
DürnitzDi bis So, 10 bis 18 Uhr
Montaggeschlossen, außer an Feiertagen
Aktuelles
Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Musikpause mit Aliénor Lamarca
04.04.2025 12:30 Uhr

Die Musikpause, eine Kooperation des Landesmuseums Württemberg mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, ...

Öffentliche Familienführung ZOFF!
04.04.2025 15:30 Uhr

Wer kennt das nicht? Ein falsches Wort oder ein Nein und der Zoff ist im vollen Gang. Man schreit, man brüllt, man fetzt sich. Streiten ...

MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
Zum Veranstaltungskalender
Öffentliche Familienführung: Geschenke aus aller Welt - Ein-/Blick in die herzögliche Kunstkammer
06.04.2025 10:30 Uhr

Die herzögliche Kunstkammer steckt voller spannender Geschichten und Entdeckungen. Was haben zum Beispiel Einhörner und Xolotl im Museum ...

Öffentliche Spielführung WE ARE FAMILY
06.04.2025 15 Uhr

Familie wird auf vielfältige Weise gelebt. In der Mitmachausstellung wollen wir uns dem komplexen Thema „Familie“ gemeinsam ...

Öffentliche Erlebnisführung PROTEST!
06.04.2025 15 Uhr

Unzufriedenheit, Ungerechtigkeit und Wut veranlassen Menschen, auf unterschiedliche Weise zu protestieren. Manche unterschreiben eine ...

Imagefilm
Sammlung Online
Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen
Details
Bildnis eines Fürsten (Johanniter- oder Malteser-Ritter)
Details
Bildnis der Françoise d'Aubigné, Marquise de Maintenon
Details
Bildnis eines 66-jährigen Mannes
Details
Bildnis eines 24-jährigen Mannes
Details
Bildnis einer fürstlichen Witwe, vermutlich Königin Anna von Frankreich
Details
Zur Übersicht
LMW-Blog

Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

Viele intensive Forschungen an Objekten werden durch externe Anfragen an unser Haus ausgelöst. Ausgestellt in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke im Alten Schloss, ist eine Messing-Plakette zum 100-jährigen Jubiläum der Fridrich Jobst in Stuttgart Feuerbach. Diese befindet sich bereits seit mehrzu Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

zum Artikel

Margret Honroth und Rotraut Wolf: Die ersten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg

Margret Honroth (Abb. 1) und Rotraut Wolf (Abb. 2) sind die ersten Archäologinnen in fester Anstellung am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Zum Abschluss der Sonderausstellung Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen werden ihre Biografien vorgestellt und ihr Wirken mehrzu Margret Honroth und Rotraut Wolf: Die ersten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Aus dem Museum ins Wikiversum – Sammlungsdaten weltweit teilen!

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes hat die Art und Weise, wie Museen, Archive und andere Institutionen Wissen teilen, tiefgreifend verändert. Die öffentliche Verfügbarkeit und Weitergabe von strukturierten Daten sind dabei zentrale Elemente moderner Dokumentation und kultureller Vermittlung. Im mehrzu Aus dem Museum ins Wikiversum – Sammlungsdaten weltweit teilen!

zum Artikel

Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

Bernhard Pankok (1872–1943) nur als Architekten zu bezeichnen, greift viel zu kurz. Während meiner Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Digitalisierungsprojekt seiner Entwurfszeichnungen durfte ich die Bandbreite seines Schaffens kennenlernen: Es finden sich Wohnhausentwürfe, Möbel, Kostüme, Bühnenbilder, Zeppeline, Bodenseedampfer, mehrzu Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Mammutprojekt Depotumzug Steinzeiten und Römer – Ein Blick hinter die Kulissen des LMW

Licht am Ende des Tunnels Der Umzug von zwei der insgesamt vier archäologischen Sammlungen und der römischen Steindenkmäler des Landesmuseums Württemberg (LMW) neigt sich dem Ende zu. In einem Kraftakt haben wir im vergangenen halben Jahr rund 15.000 mehrzu Mammutprojekt Depotumzug Steinzeiten und Römer – Ein Blick hinter die Kulissen des LMW

zum Artikel