PROTEST! Von der Wut zur Bewegung
Erlebnisausstellung
Altes Schloss | 3. OG
  heute geöffnet bis 17 Uhr
Landesmuseum Württemberg

Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten
MuseumDi bis So, 10 bis 17 Uhr
DürnitzDi bis So, 10 bis 18 Uhr
Montaggeschlossen, außer an Feiertagen
Aktuelles

AusstellungseröffnungUFFRUR! Utopie & Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Am 26. April eröffnet die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried. Am gesamten Eröffnungswochenende lässt ein Lagerleben die Besucher*innen in die Zeit des Bauernkriegs eintauchen: Rund 200 Aktive der Oberschwäbischen Landsknechte und Bauernhaufengruppen schlagen ihre Lager rund ums Kloster auf und lassen die Epoche um 1525 lebendig werden. Es erwarten Sie vielfältige Vorführungen, Musik, Tanz, sowie authentische Speisen und Getränke.

Samstag & Sonntag | 11 bis 18 Uhr
Sonntag | Ökumenischer Gottesdienst, verkaufsoffener Sonntag, Kinderprogramm

Mehr Infos
Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Imagefilm
Sammlung Online
LMW-Blog

Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Ich war erst seit einigen Wochen als wissenschaftliche Volontärin in der Kunst- und Kulturgeschichte tätig, als ich von der „Neuerwerbsvitrine“ erfahren habe. Gemeinsam mit sieben Volontärskolleg*innen durfte ich die Vitrine, welche im Foyer des Alten Schlosses im 2. mehrzu Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

zum Artikel

Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

Viele intensive Forschungen an Objekten werden durch externe Anfragen an unser Haus ausgelöst. Ausgestellt in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke im Alten Schloss, ist eine Messing-Plakette zum 100-jährigen Jubiläum der Fridrich Jobst in Stuttgart Feuerbach. Diese befindet sich bereits seit mehrzu Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

zum Artikel

Margret Honroth und Rotraut Wolf: Die ersten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg

Margret Honroth (Abb. 1) und Rotraut Wolf (Abb. 2) sind die ersten Archäologinnen in fester Anstellung am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Zum Abschluss der Sonderausstellung Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen werden ihre Biografien vorgestellt und ihr Wirken mehrzu Margret Honroth und Rotraut Wolf: Die ersten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Aus dem Museum ins Wikiversum – Sammlungsdaten weltweit teilen!

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes hat die Art und Weise, wie Museen, Archive und andere Institutionen Wissen teilen, tiefgreifend verändert. Die öffentliche Verfügbarkeit und Weitergabe von strukturierten Daten sind dabei zentrale Elemente moderner Dokumentation und kultureller Vermittlung. Im mehrzu Aus dem Museum ins Wikiversum – Sammlungsdaten weltweit teilen!

zum Artikel

Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

Bernhard Pankok (1872–1943) nur als Architekten zu bezeichnen, greift viel zu kurz. Während meiner Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Digitalisierungsprojekt seiner Entwurfszeichnungen durfte ich die Bandbreite seines Schaffens kennenlernen: Es finden sich Wohnhausentwürfe, Möbel, Kostüme, Bühnenbilder, Zeppeline, Bodenseedampfer, mehrzu Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

zum Artikel