Die Sammlung
Hohenzollern-Sigmaringen
Altes Schloss | Ständesaal EG
  öffnet heute um 10 Uhr
Landesmuseum Württemberg

Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten
MuseumDi bis So, 10 bis 17 Uhr
DürnitzDi bis So, 10 bis 18 Uhr
Montaggeschlossen, außer an Feiertagen
Aktuelles

Sommeroase22.7. bis 17.8.

Der Innenhof des Alten Schlosses wird zur Sommeroase: Mit Wasserspielplatz, kühlen Drinks, Eis, Snacks und Liegestühlen lädt das Kindermuseum Junges Schloss zum Spielen und Entspannen ein. Einfach vorbeikommen, abkühlen und genießen!

Mehr Infos
Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Öffentliche Führung UFFRUR!
27.07.2025 11 Uhr

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Geschichte des Bauernkriegs im Südwesten Deutschlands. In der Überblicksführung erfahren Sie ...

Öffentliche Führung: 4.000 Jahre Glasgeschichte Schausammlungen
27.07.2025 11:15 Uhr

Das Landesmuseum Württemberg besitzt eine der bedeutendsten Glassammlungen der Welt. Die ältesten Glasobjekte, Perlen und Amulette, ...

MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910
Zum Veranstaltungskalender
Summer Special: Open Air Yoga im Schlosshof Sommer im Hof
28.07.2025 18:30 Uhr

Schließen wir den Tag mit einer Runde Yoga im Schloßhof des wunderschönen Schlosses zu Waldenbuch ab. Bei hoffentlich trockenem Wetter ...

Offene Werkstatt für Kinder und Familien ZOFF!
29.07.2025 14:30 Uhr

Jeden Dienstag gestalten wir gemeinsam eine Erinnerung an die Mitmachausstellung „ZOFF!” für Zuhause.  Termine im Juli Di 15.07. ...

Kurator*innenführung: Leidenschaft und Forschung. Die archäologische Sammlung Hohenzollern
30.07.2025 15:30 Uhr

Eine Sammlung – zahlreiche Geschichten. Entstanden im 19. Jahrhundert, vereint die Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen adelige ...

Imagefilm
Sammlung Online
Königin Olga in Berg
Details
Königin Olga
Details
Lithographie: Königin Olga von Württemberg (1822-1892)
Details
Aufbahrung von Königin Olga im Neuen Schloss
Details
Königin Olga und König Karl besuchen den württemb. Sanitätsverein
Details
Haus Rosenfeld: Ansicht der Altane, Ostfassade
Details
Zur Übersicht
LMW-Blog

Ruhige Hände gefragt! – der Umzug des Glasdepots

Die meisten Objekte, die Museen bewahren und sammeln, sind nicht ausgestellt, sondern lagern in unterschiedlichen Depots. Hier befinden sich oft mehrere tausend Objekte nach unterschiedlichen Kategorien sortiert und für das jeweilige Material richtig klimatisiert und konservatorisch geeignet gelagert. mehrzu Ruhige Hände gefragt! – der Umzug des Glasdepots

zum Artikel

Drei Spontons – drei Geschichten?

Württembergische Offiziers-Spontons aus dem 18. Jahrhundert –  Rangabzeichen und Waffen Auf den ersten Blick gleichen sich die drei Spontons: Waffen mit beidseitig gravierter Klinge, markanter Mittelrippe, geschweifter Bandschleife mit Inschrift und der typischen kantigen Tülle mit Wulst-Parierstange. Doch mehrzu Drei Spontons – drei Geschichten?

zum Artikel

„Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Protestveranstaltungen sind fast immer laut. Aber welche Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg passen eigentlich zum Protest? Vielleicht Holzratschen und Trillerpfeifen? Lärminstrumente übertönen allerdings die Botschaften des Protests. Das Instrument, mit dem sich die meisten Protestierenden Gehör verschaffen, ist ihre mehrzu „Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

zum Artikel

Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Endlich wieder in die Praxis: nach vier Semestern Studium Museologie in Leipzig fünf Monate Praxissemester im Landesmuseum Württemberg. Ich studiere zwar gerne, aber ein Semester Pause von der Theorie und die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, klang sehr verlockend. mehrzu Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Ich war erst seit einigen Wochen als wissenschaftliche Volontärin in der Kunst- und Kulturgeschichte tätig, als ich von der „Neuerwerbsvitrine“ erfahren habe. Gemeinsam mit sieben Volontärskolleg*innen durfte ich die Vitrine, welche im Foyer des Alten Schlosses im 2. mehrzu Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

zum Artikel