Musikinstrumente und KlanglaborHaus der Musik am Schillerplatz
Das Haus der Musik ist ein beliebter und lebendiger Treffpunkt für Musikfreunde mitten in Stuttgart. Hier zeigt das Landesmuseum Württemberg herausragende Stücke aus seiner bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente.
Der Konzertsaal im Erdgeschoss empfängt mit einem Rundgang zur Entwicklung der Tasteninstrumente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Einige davon werden regelmäßig bei Konzerten gespielt: darunter Hammer- und Tangentenflügel, ein Doppelflügel von Pleyel und ein original erhaltenes französisches Cembalo aus der Zeit Ludwigs XIV. In „Unerhört! Musikinstrumente einmal anders“, der Ausstellung im 1. Obergeschoss, stehen ungewöhnliche Instrumente und Klangkörper jenseits der traditionellen Orchesterbesetzung im Fokus. Die Präsentation „Klangwelten mit Migrationshintergrund“ im 2. Obergeschoss umfasst Instrumente von der Renaissance bis hin zu selbstspielenden Musikinstrumenten im 19. und 20. Jahrhundert. Das „Kuriose Klanglabor“ im 3. Obergeschoss lädt Kinder und experimentierfreudige Erwachsene an interkativen Stationen zum Ausprobieren, Experimentieren und Mitmachen ein.
Protest wird lautMusik als Ausdruck des Widerstands
Musik und Protest sind untrennbar verbunden. Seit Jahrhunderten begleitet Musik gesellschaftliche Bewegungen: von den Liedern der Aufständischen im Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zu den Songs bei Protesten der Gegenwart. Musik motiviert Demonstrierende, verbreitet ihre Botschaften und stärkt den Zusammenhalt. Deshalb wurde und wird Protestmusik immer wieder zensiert, verboten oder kontrolliert. Doch ob über Flugblätter, Zeitungen, Social Media oder einfach durch das gemeinsame Singen – ihre Botschaften finden ihren Weg.
Die erweiternde Ausstellung „Protest wird laut“ im Haus der Musik zeigt, wie Protestmusik historische Ereignisse begleitet hat – vom Bauernkrieg über die Kolonialzeit bis hin zur Fridays for Future-Bewegung. Sie beleuchtet die zentrale Rolle der Stimme als wichtigstes Instrument des Widerstands und macht hörbar, wie Musik gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.
VeranstaltungenHaus der Musik
HerzlichWillkommen!

Besuchsinformation
Alles rund um Ihren Besuch im Haus der Musik! Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt und vieles mehr auf einen Blick.

Audioguide
Eintauchen in die Welt der Musik! Der Audioguide kann kostenfrei ausgeliehen werden.

Kita und Schule
Auf Kindergruppen aus Kitas und Schulen warten spannende Entdeckungstouren, Führungen und Workshops.
Jetzt reinhören!Kostenfreier Audioguide
Hören, wie ein 400 Jahre altes Cembalo, eine Spazierstockflöte oder eine türkische Zurna klingen! Zahlreiche Musikbeispiele ergänzen die ausgestellten Schätze der Sammlung und lassen in historische, experimentelle und internationale Klangwelten eintauchen. Entwicklungen der gezeigten Musikinstrumente und Bauformen können nachvollzogen und deren Klangvielfalt erlebt werden.
Der Audioguide kann kostenfrei ausgeliehen werden. Die Audiotour wurde realisiert mit tonwelt.
Johann Gottlieb Nauman (1741-1801), Sonate Nr. 11 für Glasharmonika (Beginn)
Bruno Hoffmann
Jean Baptiste Lully (1632-1687), Menuett, aus Le Bourgois gentilhomme (1670)
Bernardo Storace (1637-1707), Partite sopra il cinque passi, Jörg Halubek