Museum Alte Kulturen
Marktplatz 9
89073 Ulm
UNESCO Weltkulturerbein Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg liegen drei archäologische Weltkulturerbestätten: die Höhlen mit der Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb, die Pfahlbauten am Bodensee und in Oberschwaben und der römische Limes.
Funde aus allen drei Stätten sind in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke ausgestellt. Die Aufnahme der Fundplätze auf die Welterberliste der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist vor allem ein Auftrag zu ihrem besonderen Schutz. Grundsätzlich gehören nur die Fundstätten selbst zum Welterbe, nicht die daraus geborgenen Objekte.
UNESCO World Heritage at the Württemberg State Museum
Baden-Württemberg is home to three archaeological World Heritage Sites: the caves and ice age art in the Swabian Jura, the pile dwellings at Lake Constance and in Upper Swabia, and the Roman fortifications of the Upper Germanic-Rhaetian Limes. The exhibition features finds from all three sites.
Being included in the World Heritage List of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) is above all a mandate for protecting the sites on the list. Generally speaking, only the sites themselves are part of the World Heritage, not any objects that are found there.
Höhlen und Eiszeitkunstder Schwäbischen Alb
Seit 2017 stehen die „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ auf der Welterbeliste der UNESCO. Aus den Höhlen stammen etwa 50 Kleinplastiken aus Mammutelfenbein und mehrere Flöten aus demselben Material sowie Vogelknochen, die alle etwa 40.000 Jahre alt sind.
Im Landesmuseum Württemberg sind Figuren aus dem Vogelherd im Lonetal und dem Geißenklösterle im Achtal zu sehen. Objekte der Eiszeitkunst, wie etwa der berühmte Löwenmensch oder die sogenannte Venus vom Hohle Fels, können außerdem an vier weiteren Standorten in der Region besichtigt werden.
Ice Age Art
The ‘Caves and Ice Age Art in the Swabian Jura’ have been on UNESCO’s World Heritage List since 2017. Finds from the caves include some fifty figurines carved from mammoth ivory, along with several flutes fashioned from ivory and the bones of birds; all of them are around 40,000 years old.
The display at the Württemberg State Museum contains figurines from the Vogelherd Cave in the Lone valley and from the Geißenklösterle cave in the valley of the river Ach. Objects of ice age art, such as the famous Lion-man or the so-called Venus of Hohle Fels, can be seen at four additional locations in the surrounding area. Please click on the tab right above to display these locations on a map.
Prähistorische Pfahlbautenum die Alpen
Die insgesamt 111 Fundstellen der Welterbestätte „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ verteilen sich auf Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien, Frankreich und die Schweiz.
15 der auf der Welterbeliste eingetragenen Pfahlbausiedlungen liegen in Baden-Württemberg und werden vor Ort an zahlreichen Ausstellungsorten präsentiert.
Eine Besonderheit der Fundorte ist die herausragende Erhaltung von Holzgegenständen und Textilien. Im Landesmuseum sind Objekte aus den Pfahlbausiedlungen von Ehrenstein, Sipplingen-Osthafen und Wolpertswende-Schreckensee zu sehen.
Archäologisches Landesmuseum
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5
78462 Konstanz
Federseemuseum
August Gröber Platz
88422 Bad Buchau
Museum Ulm
Marktplatz 9
89073 Ulm
Museum Biberach
Museumstraße 6
88400 Biberach an der Riß
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Freilichtmuseum und Forschungsinstitut
Strandpromenade 6
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Städtisches Museum
Krummebergstrasse 30
88662 Überlingen
Hagnauer Museum
Im Hof 5
88709 Hagnau am Bodensee
Museum Fischerhaus
Seeweg 1a
78337 Öhningen-Wangen
Heimatmuseum Allensbach
Rathausplatz 2
78476 Allensbach
Pfahlbauausstellung in Dingelsdorf
Rathausplatz 1
78465 Konstanz
Ausstellung im Alten Bahnhof Tourist-Info Sipplingen
Seestraße 3
78354 Sipplingen
Ausstellung im Rathaus Blaustein
Marktplatz 2
89134 Blaustein
Prehistoric Stilt Houses
The 111 pile dwelling sites of the ‘Prehistoric Pile Dwellings around the Alps’ World Heritage Site are spread across Germany, Austria, Slovenia, Italy, France, and Switzerland. Fifteen of these pile dwelling settlements are located in Baden-Württemberg and can be visited in several local exhibition centres. Please click on the tab right above to display these locations on a map.
One special feature of these waterlogged settlements is the exceptional level of preservation of wooden objects and textiles. The State Museum displays objects from the pile dwelling sites of Ehrenstein, Sipplingen-Osthafen, and Wolpertswende-Schreckensee.
Obergermanisch-Raetischer Limes
Der „Obergermanisch-Raetische Limes“ steht bereits seit 2005 auf der Welterbeliste. Er verläuft zwischen dem Mittelrhein und der Donau westlich von Regensburg durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Über 120 Militärlager und ca. 900 Wachtürme wurden auf einer 550 km langen Strecke errichtet. Dabei diente der Limes nicht nur als militärische Abgrenzung, sondern zugleich als eine überwachte Wirtschaftsgrenze zum freien Germanien.
Entlang seines ehemaligen Verlaufs liegen zahlreiche Museen und Nachbauten von Wachtürmen und Truppenlagern wie das Römermuseum in Osterburken oder das 2019 neu eröffnete Limesmuseum in Aalen.
Bezirksmuseum Buchen
Kellereistraße 25-29
74722 Buchen
Römermuseum Osterburken
Römerstraße 4
74706 Osterburken
Schlossmuseum Jagsthausen
Schloßstraße 17
74249 Jagsthausen
Weygang-Museum
Karlsvorstadt 38
74613 Öhringen
Römermuseum Mainhardt
Hauptstraße 4
74535 Mainhardt
Carl-Schweizer-Museum
Seegasse 36
71540 Murrhardt
Murrhardt – Naturparkzentrum
Marktplatz 8
71540 Murrhardt
Museum Welzheim
Pfarrstraße 8
73642 Welzheim
Museum im Prediger
Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Limesmuseum Aalen
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Limestor Rainau-Dalkingen
Parkplatz Limestor Rainau-Schwabsberg
The Roman Limes
The Upper Germanic-Rhaetian Limes has been added to the World Heritage List as early as 2005. It runs between the Middle Rhine and the Danube to the west of Regensburg and crosses the states of Rhineland-Palatinate, Hesse, Baden-Württemberg, and Bavaria. Over a length of 550 km, more than 120 military forts and some 900 watchtowers were constructed. Yet the Limes was not only a military boundary: it also functioned as an economic frontier, allowing regulated trade with `free Germania´. There are several museums and reconstructions of forts and towers to be found along its historic course, such as the Roman History museum at Osterburken or the newly refurbished Limesmuseum in Aalen, which opened its doors in 2019. Please click on the tab right above to display these locations on a map.