Sign in to confirm you’re not a bot
This helps protect our community. Learn more
Vortrag: „Wie Zeitzeug*innen des Bauernkriegs auf den Aufstand zurückblickten“
Mit Marian Elsenheimer M.A., wissenschaftlicher Volontär in der Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte des Landesmuseums Württemberg 2024/25 erreicht das Gedenken an den sogenannten „Bauernkrieg“ einen weiteren Meilenstein: sein 500. Gedenkjahr. Am Anfang dieser langen Erinnerungsgeschichte stehen die Zeitzeug*innen selbst. Noch bevor die letzten Aufständischen geschlagen waren, begannen die Miterlebenden bereits auf den Bauernkrieg zurückzublicken. Für viele war der Aufstand, der eine bisher ungekannte Verbreitung erreicht hatte, ein einschneidendes Ereignis. Als solches wurde er zum Fixpunkt unterschiedlichster Erinnerung in Liedern, Flugblättern oder Denkmälern. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „500 Jahre Bauernkrieg“ statt und widmet sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte: dem Bauernkrieg von 1524/25. Die Vortragsreihe begleitet die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ des Landesmuseums Württemberg sowie die Ausstellung „Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525“ des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Herzlich danken wir unseren Kooperationspartnern, dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein, der Evangelischen Kirche in der City Stuttgart und dem Katholischen Bildungswerk.

Follow along using the transcript.

Landesmuseum Württemberg

1.05K subscribers