Landesstelle für Alltagskultur
100 Jahre | Forschung & Dokumentation

Landesstelle für AlltagskulturÜber uns

2023 feierte die Landesstelle für Alltagskultur in Stuttgart ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Archiveinrichtung und gehört seit 1979 zum Landesmuseum Württemberg. Bei ihrer Gründung 1923 zählte das Sammeln und Bewahren „volkstümlicher“ Überlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben. Heute liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Alltagsleben im Südwesten. Dazu dokumentiert und forscht die Landesstelle projekt- und themenbezogen und informiert in vielfältigen Formaten (Vorträge, Podiumsdiskussionen, digitale Ausstellungen, Publikationen) über ihre Arbeit. 


Der Jubiläumsband „feld&wege | 100 Jahre Forschung und Dokumentation - von der Volkskunde zur Alltagskultur“ ist inspiriert vom Thema „Wandern“. Damit wird Bezug genommen auf die Anfänge des Fachs Volkskunde und die Gründung der Landesstelle 1923. Der Band kann per E-Mail bestellt werden (25,-€ plus Versand).

Online-Version
Button in Kompass-Optik anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Landesstelle.

Ihre Ansprechpartnerinnenrund um die Landesstelle

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas
Leitung der Landesstelle

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

Dr. Angelika Merk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

 

Adresse
Landesstelle für Alltagskultur
Schillerplatz 1 (Fruchtkasten)
70173 Stuttgart

Postanschrift
Landesstelle für Alltagskultur
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Weiterführende Infos

KERNGeschichten

Partizipatives Projekt zum Leben in Nachbarschaft zum Kernkraftwerk. 

Mehr

Wandern, so geht's?!

Die Online-Ausstellung zum Thema Wandern auf Google Arts & Culture

Jetzt entdecken
Statue Eberhard im Barte Arkadenhof Altes Schloss Stuttgart

LMW Blog

Hier finden Sie alle Blog-Artikel zum Thema Volkskunde und Alltagskultur

Mehr