Landesstelle für Alltagskultur
100 Jahre | Forschung & Dokumentation

Landesstelle für AlltagskulturÜber uns

2023 feierte die Landesstelle für Alltagskultur in Stuttgart ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Archiveinrichtung und gehört seit 1979 zum Landesmuseum Württemberg. Bei ihrer Gründung 1923 zählte das Sammeln und Bewahren „volkstümlicher“ Überlieferungen in Schrift und Bild zu den zentralen Aufgaben. Heute liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Alltagsleben im Südwesten. Dazu dokumentiert und forscht die Landesstelle projekt- und themenbezogen und informiert in vielfältigen Formaten (Vorträge, Podiumsdiskussionen, digitale Ausstellungen, Publikationen) über ihre Arbeit. 


Der Jubiläumsband „feld&wege | 100 Jahre Forschung und Dokumentation - von der Volkskunde zur Alltagskultur“ ist inspiriert vom Thema „Wandern“. Damit wird Bezug genommen auf die Anfänge des Fachs Volkskunde und die Gründung der Landesstelle 1923. Der Band kann per E-Mail bestellt werden (25,-€ plus Versand).

Online-Version
Button in Kompass-Optik anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Landesstelle.

Unsere Aufgaben

Dokumentation & Forschung

Die Landesstelle dokumentiert und erforscht das Alltagsleben der Menschen im Südwesten in Vergangenheit und Gegenwart. Ziel ist die Dokumentation und weitergehende Untersuchung regionaler, kultureller Vielfalt sowie gesellschaftlicher Transformations- und Veränderungsprozesse.

Archivrecherche

In unserem Archiv für Populär- und Alltagskultur können Sie Fotografien, Dias, Tonaufnahmen und schriftliche Unterlagen finden, die bis ins 18. Jh. zurückreichen und Einblick geben in früheres Alltagsleben. Dabei gilt unser Hauptaugenmerk nicht nur der Überlieferung von Vergangenem, sondern auch der Dokumentation von Gegenwart für die Zukunft. Unser Archiv ist daher sehr lebendig und wächst ständig! 

Schon gesehen? Unser historisches Archiv in der Sammlung Online:

Jetzt entdecken!

Service

Die Präsenzbibliothek und das Archiv für Populär- und Alltagskultur stehen allen Interessierten offen. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Recherche und geben Einblick in unsere Sammlungen. Die bei uns vorhandene Literatur ist über den Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes recherchierbar und unsere Archivbestände zu großen Teilen auch online verfügbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Was uns bewegt

Uns bewegen gesellschaftlich relevante Themen des Alltags. In unserer Arbeit haben wir vier Schwerpunktbereiche, die wir problemorientiert untersuchen: Umwelt & Raum, Tradition(en) & Innovation sowie (soziale) Mobilität und gesellschaftliche Diversität. Wir interessieren uns für Lebenswelten, alltägliche Praktiken, (Wert-) Vorstellungen und Denkweisen von Akteur*innen.

Schwarzweißfotografie eines Kraftwerkes. Davor ein Kanal mit langem Schiff darauf.

Strom durch Atom? 1968 ging in Obrigheim das erste Kernkraftwerk in Baden-Württemberg ans Netz. Wenige Jahre später spaltete die Atomenergie die Menschen im Land. Was bewegt Dich heute, wenn es um Natur und Umwelt geht?

Schwarzweißfotografie einer Reihe Männer. Sie balancieren auf Fahrrädern.

Vor 100 Jahren trainierten die Mitglieder des Arbeiterradfahrervereins Zuffenhausen ihr Können auf dem Fahrrad. Auch heute ist das Rad als Fortbewegungsmittel immer noch populär v.a. in Form von E-Bike oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Was bewegt Dich, wenn es um Deine Mobilität geht?

Schwarzweißfotografie einer jungen Frau in Tracht. Im Hintergrund eine Stube.

Die Hochzeit gehört für Viele zu den wichtigsten Festen, wird hier doch der Beginn eines neuen Lebensabschnitts gefeiert. Lange gaben regionale Traditionen die Regeln vor. Wie und mit wem wir feiern, hat sich im Laufe der Zeit jedoch verändert und ist Ausdruck kultureller Vielfalt in einer zunehmend diverser werdenden Gesellschaft. Was bewegt Dich beim Thema Tradition?

Aktuelles Projekt: Abschied von der Kernenergie in baden-Württemberg

KulturWissen vernetzt ist der Name eines Kooperationsverbundes zur Populär- und Alltagskultur. Er umfasst wissenschaftliche Einrichtungen aus Museen, Universitäten und Landesstellen in Baden-Württemberg, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die ausdifferenzierte kulturanthropologische (ehemals volkskundliche) Wissen(schaft)slandschaft dauerhaft zu verzahnen. Grundlage ist ein strategisches Konzept zur synergetischen Stärkung des gemeinsamen Fachprofils in den Bereichen Forschung, Lehre und Wissenstransfer.

Kühltürme des Atomkraftwerkes Philippsburg.
Karte von Atomkraftwerken in Deutschland.

Teilprojekt der Landesstelle für Alltagskultur: Abschied von der Kernenergie in Baden-Württemberg – Erinnerungen und Zukunftserwartungen in Philippsburg, Obrigheim und Neckarwestheim


Mit der Abschaltung des Kernkraftwerks Neckarwestheim im April 2023 endet die Geschichte der Nutzung der Kernkraft zur Energieversorgung in Baden-Württemberg. Das letzte der drei Kernkraftwerke in Baden-Württemberg, Neckarwestheim Block II, ging als vorletztes Kraftwerk in Deutschland 1989 ans Netz und stellte nach 34 Jahren am 15. April 2023 seinen Betrieb ein. Die anderen beiden Kraftwerke in Obrigheim und Philippsburg wurden bereits 2005 bzw. 2011 abgeschaltet. Damit befinden sich alle Kernkraftwerke in Baden-Württemberg in der Phase der Stilllegung und des Abbaus. 

Als Projektpartnerin im Verbundprojekt KulturWissen vernetzt ist die Landestelle für Alltagskultur (LAk) beteiligt am Teilprojekt des Museums der Alltagskultur in Waldenbuch, das eine partizipative Ausstellung vor Ort zum Kernkraftwerk in Neckarwestheim plant. Die Forschungsarbeit der Landesstelle nimmt dabei das Bundesland Baden-Württemberg in den Blick und die drei Standorte der kommerziell betriebenen Kraftwerke in Neckarwestheim, Obrigheim und Philippsburg. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen sowohl Fragen nach den Transformationsprozessen vor Ort, die retrospektiv auf den Kraftwerkbau zurückgeführt werden wie auch solche, die mit der Stilllegung und dem Abbau in Verbindung gebracht werden können. Gefragt wird nach den Erinnerungen an die Zeit des Betriebs, dem Umgang mit der „nuklearen Vergangenheit“ wie auch nach den Zukunftsperspektiven der drei Standorte. Welchen Stellenwert nehmen diese ein bei der Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft der Orte sowie für einen potentiellen Standort als „nuclear heritage“? Inwiefern lassen sich die Orte miteinander vergleichen?

Zusammenarbeit im Verbundprojekt KulturWissen vernetzt: Kooperative Strukturen in kulturwissenschaftlicher Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Gefördert von der VW-Stiftung (Laufzeit 2021-2027) 

 

Gemeinsam mit Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen ist eine Online-Ausstellung zum Thema Nachbar Kernkraftwerk - Vom Dorfleben vor und nach dem Atomausstieg entstanden.

 

Wie lebt(e) es sich in der Nachbarschaft zum Kernkraftwerk Neckarwestheim? Dies möchte das Team des Museums für Alltagkultur in einem partizipativen Projekt mit Menschen vor Ort herausfinden. Die Ergebnisse werden im Pop-Up-Museum ab Mai 2025 in der Region präsentiert.

Ihre Ansprechpartnerinnenrund um die Landesstelle

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas
Leitung der Landesstelle

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

Dr. Angelika Merk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel: 0711 89 535 324
landesstelle.alltagskultur@
landesmuseum-stuttgart.de

 

Adresse
Landesstelle für Alltagskultur
Schillerplatz 1 (Fruchtkasten)
70173 Stuttgart

Postanschrift
Landesstelle für Alltagskultur
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Weiterführende Infos

KERNGeschichten

Partizipatives Projekt zum Leben in Nachbarschaft zum Kernkraftwerk. 

Mehr

Wandern, so geht's?!

Die Online-Ausstellung zum Thema Wandern auf Google Arts & Culture

Jetzt entdecken
Statue Eberhard im Barte Arkadenhof Altes Schloss Stuttgart

LMW Blog

Hier finden Sie alle Blog-Artikel zum Thema Volkskunde und Alltagskultur

Mehr