Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden.
In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim
Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung
zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten
dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken
gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu
zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden.
Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Unter dem Titel „We are Family“ nähert sich das Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch einem Thema, mit dem fast jede*r unzählige persönliche Erfahrungen verbindet. Aber lässt sich Familie überhaupt eindeutig definieren? Familie wird heute auf ganz vielfältige Weise gelebt und ist alles andere als selbstverständlich. Familie befindet sich stets im Wandel. Das zeigt bis zum 2. November 2025 die Mitmachausstellung in Waldenbuch.
Abb. 1: Ausstellungsplakat | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann
Abb. 2: Puppenhaus, Laupheim, 2. Hälfte 20. Jh., Museum der Alltagskultur | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 3: „Oma kocht Zwetschgenmarmelade", Gemälde von Gabor Balasz, 2001, Museum der Alltagskultur | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 4: Medaillon mit Foto, Museum der Alltagskultur | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 5: Herrenkombination (mit Jacke, Weste, Hose) und Anzug, Stuttgart, 2001, Landesmuseum Württemberg | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 6: Zirkuswagen, Stuttgart, 1950er Jahre, Museum der Alltagskultur | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 7: Weihnachtsgruß eines Neffen an seinen Onkel, 1950-1980, Museum der Alltagskultur |
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 8: Haararbeit „Stammbaum“, 2. Hälfte 19. Jh., Museum der Alltagskultur | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 9: Covid-19-Ferienplan von Kindern geschrieben, Landesmuseum Württemberg|
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA 4.0)
Abb. 10: Abaya, Gambia, 2017, Private Leihgabe | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 11: Erinnerungsstücke aus dem Rucksack einer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Frau (private Leihgaben):
Tuch mit Blumen, Tuch mit Punkten, Brief, Postkarte, Etui, Geldbeutel, Dose | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 12: Uniform des Bundes deutscher Mädel mit Verpackungskarton der Firma Bleyle, Gerlingen, 1930er/-40er Jahre und Selbstbildnis der Trägerin, Gerlingen, 1930er/-40er Jahre, Private Leihgaben | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann
Abb. 13: Familienalltag einer alleinerziehenden Mutter mit ihrer schwerstbehinderten Tochter |
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann
Abb. 14: Vater und Mutter mit ihren vier Söhnen, Familienfoto in der Ausstellung | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann
Abb. 15: Ausstellungsintro: Spielanleitung und Puppenhaus | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 16: Fotostation "Familien im Bild" | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 17: Medienstation "Einen Familienmoment festhalten" | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 18: Ausstellungsstation "Mit allen Sinnen" Familie erfahren und an Familie erinnern |
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 19. Ausstellungs- und Videostation Familienalltage leben | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 20: Interaktive Ausstellungsstation Familienstücke und Familienerinnerungen | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 21: Ende des Spiels und Ausstellungsstation mit Vitrinen "Die kleinen Dinge", u. a. Mostkrug als Erinnerungsstück |
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
Abb. 22: Die Künstlerin Anna Gohmert vor ihrer Arbeit „Auf Kante“ (Tangram) im Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch |
Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann | Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn 2024 | Bitte beachten: Die kostenfreie Veröffentlichung ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung erlaubt (bis 6 Wochen nach Ende der Ausstellung). Die Nutzungen in Social Media sind ohne Genehmigung nicht zulässig und zudem grundsätzlich kostenpflichtig.
Abb. 23: Anna Gohmert „Gescheite(rte) Familienplanung“, Stuttgart, 2023, Landesmuseum Württemberg (Sound-/Lichtinstallation mit 15 Glasobjekten) |
Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann | Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn 2024 | Bitte beachten: Die kostenfreie Veröffentlichung ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung erlaubt (bis 6 Wochen nach Ende der Ausstellung). Die Nutzungen in Social Media sind ohne Genehmigung nicht zulässig und zudem grundsätzlich kostenpflichtig.
Abb. 24: Anna Gohmert „Gescheite(rte) Familienplanung“, Stuttgart, 2023, Landesmuseum Württemberg (Sound-/Lichtinstallation mit 15 Glasobjekten) |
Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann | Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn 2024 | Bitte beachten: Die kostenfreie Veröffentlichung ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung erlaubt (bis 6 Wochen nach Ende der Ausstellung). Die Nutzungen in Social Media sind ohne Genehmigung nicht zulässig und zudem grundsätzlich kostenpflichtig.