Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Am 27. Juni 1871 stiftete König Karl von Württemberg eine neuen Orden, der "für besondere Verdienste auf dem Felde der freiwillig helfenden Liebe im Krieg oder Frieden als Zeichen der Anerkennung und Erinnerung" verliehen wurde. Zu Beginn der Statuten dieser neuen Auszeichnung nannte Karl seine Beweggründe, warum er den Orden stiftete und warum dieser den Namen seiner Ehefrau, Königin Olga, tragen sollte: Um "die Handlungen freiwilliger und aufopfernder Nächstenlieben, in welchen seit dem Ausbruch des nunmehr beendigten Krieges [zwischen Deutschland und Frankreich] Männer und Frauen in allen Klassen der Bevölkerung zum Besten unserer tapferen Krieger und ihrer Angehörigen wetteiferten, auch öffentlich anzuerkennen, haben Wir uns bewogen befunden, ein besonderes Ordenszeichen zu stiften, welchem Wir in Rücksicht auf das von Unserer vielgeliebten Gemahlin, der Königin Majestät und Liebden, während des Krieges gegebene Beispiel segensreichen Wirkens auf jenem Gebiete den Namen ’Olga-Orden’ beilegen." [Matthias Ohm]
Klein, Ulrich und Raff, Albert (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864-1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen) In: Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 12, S. 489f., Nr. O 34
Landesmuseum Württemberg (2013): Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Ausstellungskatalog Stuttgart, Kat. Nr. 594c, S. 286
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.