Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Im Jahr 1736 erschien eine Beschreibung Stuttgarts, in der die Sehenswürdigkeiten der Stadt erläutert wurden, darunter auch die Rüstkammer im Neuen Bau. Die dort präsentierten Objekte wurden zum Teil in Reimform vorgestellt, wie die Waffen, die dem „Stier von Ilsfeld“ gehörten haben sollen, einem Räuber und vermeintlichen Massenmörder, der im 16. Jahrhundert sein Unwesen trieb: „Daß die Posterität die That bekomm zu wissen, Hat man sein Mord-Gewöhr diß Orts aufhängen müssen, Vier Büchsen die er selbst mit eigner Hand Geschäfft, Zwo Larven wormit er so viele Leut geäfft, Ein vorder Cuiras-Stück, worzu zwey Bein-Taschen, Wie erste angeschnürt, mit Riemen, Gurt und Laschen, Das kan man alles hier steten Denckmahl sehn, Daß es in Württemberg wahrhafftig so geschehn.“ Die Rüstungsteile und Schusswaffen des „Stier von Ilsfeld“, gingen verloren. Die beiden Masken dagegen blieben erhalten. [Matthias Ohm]
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2 Ulm, Kat. Nr. 328
[Kurtze Beschreibung ...] (1736): Kurtze Beschreibung Deßjenigen Was von einem Fremden in der Alt-berühmten Hoch-Fürstlichen Residentz-Stadt Stuttgardt, Vornehmlich auf dem daselbigsten Lust-Haus, Neuen-Bau, Kunst-Cammer, Grotten [et]c. Item An andern Gebäuen und Stücken Merckwürdiges zu , S. 57-60
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.