Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Im Schrein des Mistlauer Altarretabels befinden sich die drei Figuren der heiligen Aegidius, des Kirchenpatrons Nikolaus und des heiligen Wolfgangs. Die Flügelaußenseiten zeigen Martin und Oswald im Relief. In geschlossenem Zustand, also auf der Werktagsseite, ist eine Episode aus der Nikolaus-Legende gezeigt, die Errettung von drei verarmten Jungfrauen durch den heiligen Bischof. Den untersten Teil des Retabels bildet die sogenannte Predella. Sie zeigt Maria als Schmerzensmutter mit dem auf das Herz gerichteten Schwert, sowie den Schmerzensmann, den vom Leid gezeichneten Christus umgeben von Engeln, die die Folterwerkzeuge präsentieren. Durch eine Schiebetür konnte der Predellenkasten geöffnet werden und so den Gläubigen der Blick auf drei weibliche Reliquienbüsten ermöglicht werden. Das spätgotische Altarretabel wurde 1868 ans Landesmuseum Württemberg übergeben, in Kirchberg an der Jagst befindet sich seit 2016 ein Nachbau des Altars. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]
Harald Drös (2015): Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim Wiesbaden, S. 194 Abb. Tafel 24 Nr. 81-83
Julius Baum (1917): Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts , Nr. 344
Karl Halbauer, Bernadette Henke, Elisabeth Krebs, Wolff-Hartwig Lipinski, Ulrike Palm (2020): Flügelretabel aus der Kapelle St. Nikolaus in Mistlau. In: Landesmuseum Württemberg (Hg.). Die mittelalterlichen Skulpturen. Bd. 3: Stein- und Holzskulpt Tonplastiken 1400–1530. Niederschwaben und außerschwäbische Gebiete. Teil 1: Schwäbisch Hall. Stuttgart 2020 Stuttgart, Kat. Nr. 4, S. 25-46
Kurt Derungs, Sigrid Früh (1998): Der Kult der drei heiligen Frauen
Rosemarie Wolf (2015): Von Nonnen und Heiligen. Die Nikolauskirche in Mistlau an der Jagst Kirchberg-Lendsiedel, S. diverse
Rosemarie Wolf (2018): Die Nikolauskirche in Mistlau an der Jagst. Von Nonnen und Heiligen Schnelldorf, S. 17 ff.
Ulrich Fröhner (2016): Die Nikolauskirche von Mistlau und ihre Wandmalereien Aulendorf, S. 96 ff. Abb. 80-88
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.