Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Diese Sonnenuhr wurde von dem französischen Sonnenuhrenmacher Charles Bloud (um 1640-1719) in Dieppe in der Normandie hergestellt. Sie trägt die Signatur: "Fait et Inventé Par Charles Bloud, Dieppe". Bloud entwickelte einen besonderen Typus Sonnenuhren, mit denen viele verschiedene astronomische Angaben möglich waren, die jedoch nicht auf die magnetische Missweisung eingestellt werden konnten. Die Missweisung ergibt sich aus dem Unterschied zwischen geografischem und magnetischem Erdfeldlinien. Diese Sonnenuhr besteht aus zwei miteinander verbundenen Elfenbeinplatten, die im geschlossenen Zustand durch zwei Schließhaken gesichert werden. In der unteren Platte befindet sich ein Loch zum Einstecken des Schattenwerfers und war darum auch zum Reisen geeignet. Die Sonnenuhr trägt auf allen vier Seiten Anzeigemöglichkeiten und Einstellhilfen zum Ermitteln der Uhrzeit, der Mondmonate, Mondphasen, Jahreszeiten und sogar Wochentage. [Irmgard Müsch / Julia Bischoff]
Cowham, Mike (2004): A dial in your poke. A book of portable sudials. Cambridge, S. 55–62, 147–150.
Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog Leipzig
Wagner, Gerhard G. (1997): Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg Würzburg, S. 88–91 Nr. 11
Wagner, Gerhard; Fowler, Ian (1991): Uhren aus vier Jahrhunderten. Sammlung Ehrensberger. Freiburg i. B. , S. 31 f. Abb. Tafel IV Nr. 23
Wagner, Gerhard; Fowler, Ian (1999): Uhren aus vier Jahrhunderten. Sammlung Ehrensberger. Freiburg im Breisgau, S. 30-33
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.