Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Der Verkaufsstand aus Porzellan ist Teil einer Figurengruppe, die die sogenannte venezianische Messe darstellt. Den Anstoß für diese Veranstaltung gab Herzog Carl Eugen. In der Messe wurde der für Venedig typische Warenverkauf im Freien mit Maskierung und Kostümierung kombiniert. Als besonderen Blickfang des Verkaufsstandes für modische Accessoires sind Damenhandschuhe und fingerlose Halbhandschuhe vorne ausgelegt. Für den männlichen Käufer wird im rechten Regal eine Auswahl an Haarbeuteln angeboten. Die Haare im Nacken wurden für die modische Frisur der Zeit in den Haarbeutel eingebunden, der meist mit einer Schleife geschmückt war. Dies diente vor allem dem Schutz der kostbaren Kleidung, die sonst Gefahr lief, durch den mit Pomade und Puder frisierten Zopf beschmutzt zu werden. [Saskia Watzl]
Wanner-Brandt, Otto (1905): Ausstellung von Erzeugnissen der alten Ludwigsburger Porzellan- Manufaktur im Königl. Residenzschloss Stuttgart 1905 Führer durch die unter dem allerhöchsten Protektorat seiner Majestät des Königs stattfindende Ausstellung Oktober - November 1905 Stuttgart
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.