Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Auf der Vorderseite steht ein Mann in zeitgenössischer Kleidung aufrecht. Seine rechte Hand ist seitwärts ausgestreckt und hält eine Brille fest. Der Mann bedeckt mit seiner linken Hand sein Gesicht und schaut durch die gespreizten Hände hindurch. Die Inschrift in Schreibschrift lautet: nicht durch Brillen. Die Rückseite ziert eine stehende Frau in zeitgenössischer Mode. In ihrer rechten Hand hält sie einen aufgeklappten Fächer, die Linke rafft den Oberrock. Ihre Brüste liegen bloß, zudem ist sie ohne Kopf dargestellt. Die Inschrift lautet: der Rest ist gutt. Die Medaille ironisiert das Thema Sehen und Brille: Der Kavalier, der offensichtlich eine Sehhilfe benötigt, trägt diese aber aus Eitelkeit nicht, sondern schaut durch seine gespreizten Finger. Die Frau dagegen, mit ihrer herausgeputzten Pracht, wird auf ihren Körper reduziert, da sie ohne Kopf dargestellt ist – ein Spiel der menschlichen Wahrnehmung, des Sehens und Gesehenwerdens. [Lilian Groß]
Holzmaier, Eduard (1989): Medicina in nummis : Sammlung Dr. Josef Brettauer Wien, Nr. 4764
[] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae Stuttgart, S. 135
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.