Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Ein drachenähnliches, geflügeltes Tier mit hohem Rücken und langem, dünnem Hals hat seinen Kopf nach oben gewandt und im Rachen einen Ritter, der, mit Kettenpanzer und Spitzhelm mit Nasenschutz gewappnet, seine Hände zum Gebet gefaltet hat. Auf dem Rücken des Drachentieres der Lichtdorn, ein blumenförmiger Stengel, von dem sich kantige Blattformen absondern und volutenartig einrollen, oben die als Blüte geformte Tülle mit dem eigentlichen Dorn.
Brenker, Fabian (2015): Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten : ein interdisziplinärer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts / , S. 178 Abb. 8
Falke (1926/27): Romanische Drachenleuchter , S. 3 ff. Abb. S. 3
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. G. Ulrich Großmann (2010): Mythos Burg Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg; 8. Juli bis 7. November 2010 Dresden ; Berlin, S. S. 202
Große, Peggy; Großmann, G. Ulrich; Pommeranz, Johannes; Burger, Daniel (2015): Monster fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik; [Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 7. Mai bis 6. September 2015] Nürnberg, S. 175 Abb. 6
Kurt Jarmuth (1967): Lichter leuchten im Abendland zweitausend Jahre Beleuchtungskörper Braunschweig, S. XI, 416 S. Abb. Nr. 50, S. 59
Marx, Petra (2022): Barbarossa die Kunst der Herrschaft Petersberg, S. 277 Abb. Kat.-Nr.: 155 Nr. 155
Otto Falke (1928): Reiteraquamanilien , S. I: 246 ff; II: 557 ff.
begr. von Otto von Falke u. Erich Meyer, fortgef. von Peter Bloch (1935): Bronzegeräte des Mittelalters Berlin, S. 30 Abb. Taf. 78 Nr. 181
hrsg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2003): "Uns ist in alten Mären..." - das Nibelungenlied und seine Welt [Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, 13.12.2003 - 14.3.2004] Darmstadt, S. 239 S. Nr. 44
im Auftr. der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitw. von ... hrsg. von Eugen (1981): Bilderatlas zur württembergischen Geschichte Frankfurt a.M., S. 96 S.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.