Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Solch eine Pilgerampulle, die im 6./7. Jahrhundert in Palästina hergestellt wurde, galt dem Andenken an die Wallfahrt zu den bedeutenden christlichen Stätten des Heiligen Landes. Allein schon aufgrund ihrer Herkunft sagte man ihr besondere Kräfte nach. Durch einen Eingusstrichter konnten Flüssigkeiten aus der Pilgerstätte in die kleine Ampulle gegossen werden. Dank eines Lederbands konnte man sie bei sich tragen. Das Fläschchen besteht aus zwei flachen Schalen, die mit Reliefs geschmückt sind. Dargestellt sind bekannte christliche Themen, teilweise mit bildlichen Ortshinweisen auf die mit den Ereignissen verbundenen Pilgerstätten in Jerusalem. Auf der Hauptseite sieht man die Himmelfahrt Christi: Christus befindet sich im oberen Abschnitt mittig in der Mandorla, die von zwei Engeln getragen wird. Unter ihm steht Maria, umgeben von den 12 Aposteln. Das Bild wird durch eine Umschrift in griechischen Buchstaben eingerahmt: + ΕΜΜΑΝΟΥΗΛ ΜΕΘΗΜω Ν Ο ΘΕωC („Emmanuel, Gott ist mit uns“). Auf der Rückseite ist die Kreuzigung Christi auf dem Berg Golgatha zu sehen, darunter ist das Grab Christi dargestellt. Die Giebelarchitektur dokumentiert den Zustand des Heiligen Grabes im 6./7. Jahrhundert. Die Ampulle wurde gemeinsam mit einem zweiten vergleichbaren Objekt im Jahr 1980 im deutschen Kunsthandel erworben. Nach Angaben des einstigen Verkäufers stammten beide Objekte aus Ägypten. Wo und bis wann sie sich dort befanden, ist nicht bekannt. Da sich vergleichbare Ampullen insbesondere in Kirchenschätzen erhalten haben, scheint auch für diese beiden Objekte eine entsprechende Herkunft wahrscheinlich. Möglicherweise wurden sie von christlichen Pilgern an eine Kirche im heutigen Ägypten gestiftet. Wie sie aus einem solchen Kirchenschatz in den Kunsthandel gelangt sind, muss allerdings derzeit offenbleiben. Ägypten war von 1517 bis 1798 und von 1801 bis 1914 Teil des Osmanischen Reichs. Von 1798 bis 1801 stand es unter französischer Kolonialherrschaft und von 1914 bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1922 unter der Kolonialherrschaft Großbritanniens. Die Erforschung des kolonialen Kontextes dieses Objekts erfolgte im Rahmen des Projekts „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Erstcheck“, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) gefördert wurde. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]
André Grabar (1958): Ampoules de Terre Sainte (Monza - Bobbio) Paris, S. 56
Bruno Reudenbach (2014): Holy Places and their Relics Turnhout
Christoph Stiegemann (2009): Für Königtum und Himmelreich 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn; Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010 Regensburg, S. 231
Frank Pohle, Peter van den Brink (2014): Karl der Große - Charlemagne: Macht, Kunst, Schätze; 3 Ausstellungen in Aachen 20.6. - 21.9.2014 Dresden
Hendrik Budde, Andreas Nachama (Hrsg.) (1995): Die Reise nach Jerusalem Eine kulturhistorische Exkursion in die Stadt der Städte, 3000 Jahre Davidsstadt; eine Ausstellung der 9. Jüdischen Kulturtage in der Großen Orangerie, Schloß Charlottenburg Berlin; [22. November 1995 bis 29. Februar 1996] Berlin, S. 167f.
Heribert Meurer (1985): Christus im Leiden Kruzifixe, Passionsdarstellungen aus 800 Jahren; [Katalog zur Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, 4. Oktober 1985 bis 6.Januar 1986] Ulm, S. 22-23
Josef Engemann (1973): Palästinensische Pilgerampullen im F.J. Dölger-Institut in Bonn , S. 5-27
Jürgen Krüger (2000): Die Grabeskirche zu Jerusalem Geschichte, Gestalt, Bedeutung Regensburg, S. 68
K. Weitzmann (1974): "Loca Sancta" and the Representational Arts of Palestine Washington, S. 31-55
Liselotte Kötzsche-Breitenbach (1984): Pilgerandenken aus dem Heiligen Land Münster, S. 229-246 Abb. Taf. 25-27
Mabi Angar; Claudia Sode (2010): Byzanz Ein Schnellkurs Köln, S. 89
Mario D'Onofrio (Hrsg.) (1999): Romei & Giubilei: il pellegrinaggio medievale a San Pietro (350 - 1350) Milano, S. 473 Nr. 55f.
Michael Branst, Arne Effenberger (Hrsg.) (1998): Byzanz Die Macht der Bilder Hildesheim, S. 168 Nr. 14f.
Susanne Lanwerd (2003): Der Kanon und die Sinne Religionsästhetik als akademische Disziplin Luxemburg, S. 84
Sylvia Hahn, Hans Jürgen Arnold (2005): Kreuz und Kruzifix - Zeichen und Bild anlässlich der Ausstellung Kreuz und Kruzifix, Zeichen und Bild im Diözesanmuseum Freising, 20. Februar bis 3. Oktober 2005 Lindenberg im Allgäu, S. 375 Nr. II.5.1-2
Ulrich Kuder (1997): Die Konstanzer Christusscheibe Friedrichshafen, Abb. 51
Wolfgang Dreßen (Hrsg.) (2003): Ex oriente: Isaak und der weiße Elefant Bagdad - Jerusalem - Aachen; eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute Aachen, S. 93
[n/a] (2021): L´Orient Inattendu, Du Rhin à l´Indus Strassburg, S. 29 Nr. 1.16
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.