Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Ende des 18. Jahrhunderts kam die heimische Porzellanmalerei in Mode: Auch Amateur*innen bezogen nun Rohmaterialien wie Porzellan und Farben von den Manufakturen und verzierten das Geschirr in den eigenen vier Wänden. In Württemberg spielte Königin Charlotte Augusta Mathilde (1766–1828), Tochter des englischen Königs Georg III. und zweite Ehefrau von König Friedrich I. für die Beliebtheit der Porzellanmalerei eine wichtige Rolle. Die in England unter gutgestellten Frauen bereits verbreitete Mode fand nun auch Eingang in die gut betuchten Kreise Württembergs, wie dieses Set aus zylindrischer Tasse und zugehöriger Untertasse nahelegt. Auf den Seiten trägt die Tasse inmitten eines goldenen Rankenmusters die Widmung „Dem theuren – Gross-Onkel.", die auf der Untertasse fortgeführt wird mit dem Schriftzug „zum Andenken von Amalie“ sowie auf dem Boden der Tasse mit „Amalie / v. Bissingen pinxit /–/ in Weingarten / dem 19.ten März / 1818.“. Insbesondere bei der Untertasse ist die goldene Rankenverzierung stark berieben. Die Stirnseite zeigt eine gold umrandete Landschaftsmalerei mit Ansicht der Abtei Weingarten und darunter die Beschriftung „Schloß Weingarten“ – ein Verweis auf die Nutzung des Gebäudes als königliches Sommerschloss zwischen den Jahren 1811 und 1918. Auf diese Weise reflektiert das Set die materiellen Ausformungen der zeitgenössischen Erinnerungskultur: Andenkentassen mit Landschaftsansichten und/oder persönlichen Widmungen wurden zu beliebten Sammelobjekten und wurden häufig als Zeichen persönlicher Verbundenheit verschenkt. Die rote, bekrönte und stark abgeriebene FR-Marke auf dem Boden der Untertasse verweist auf die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur. [Vivien Schiefer]
Siemen, Wilhelm (Hrsg.) (1990): Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt Hohenberg, S. 17
Weiss, Gustav (1994): Ullstein Porzellanbuch Eine Stilkunde und Technikgeschichte des Porzellans mit Markenverzeichnis Frankfurt am Main, S. 100/111
[n/a] (): https://www.leo-bw.de/en-GB/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_kloester/698/Benediktinerabtei+Weingarten
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.