Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Das Rundbildnis Albrechts von Brandenburg ist 1526 datiert. Zu diesem Zeitpunkt ließ sich der Erzbischof von Magdeburg und Mainz, damit auch Kurfürst und Erzkanzler des Reichs, häufig von Lucas Cranach d. Ä. porträtieren. Bekannt sind insbesondere die Bildnisse des Kardinals in Gestalt des Kirchenvaters Hieronymus. Dieser Tondo gehört zu den frühen Objekten seiner Art: Während einige Jahre zuvor bereits zusammensteckbare Kapselbildnisse Kölner Ehepaare entstanden waren, wurde der Typus des gemalten Rundbildes durch Porträts der Eheleute Martin Luther und Katharina von Bora verbreitet. Diese entstanden ab 1525 in der Wittenberger Cranach-Werkstatt, aus demselben Jahr haben sich auch Rundbilder der sächsischen Kurfürsten erhalten (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe). Der kurz darauf in Auftrag gegebene Tondo mit dem Bildnis Albrechts von Brandenburg – des politischen Konkurrenten der Sachsen und Gegners der Reformation – stammt möglicherweise aus der Stuttgarter Kunstkammer und ist im Kontext der ehemals königlich Miniaturensammlung bewahrt geblieben. Ähnlich wie die ebenfalls in den 1520er Jahren aufkommenden runden Porträtmedaillen, mag er als diplomatisches Geschenk nach Stuttgart gekommen sein - allerdings war Herzog Ulrich zum Entstehungszeitpunkt seines Amtes enthoben und das Land stand unter habsburgischer Verwaltung. Möglich wäre auch eine der späteren Heiratsverbindungen der Württemberger mit dem Haus Hohenzollern. Auskunft über die ursprünglichen Umstände könnte die rückseitig eingeschnittene Inschrift geben, deren Deutung allerdings noch offen ist. [Almut Pollmer-Schmidt]
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.