Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. In erster Linie handelt
es sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Zudem nutzen wir Cookies zu
Analyse- sowie anonymen Statistikzwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
des Landesmuseum Württemberg.
Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können von Ihnen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, z.B. beim Ausfüllen von Formularen. So lassen sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch wird ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies blockiert. Es stehen dann jedoch nicht mehr alle Funktionalitäten dieser Seite zur Verfügung.
Auf dieser Webseite werden mit Technologien von Matomo / Matomo Tag Manager Daten zu Marketingzwecken gesammelt und anonym gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, z.B. Seitenaufrufe und Klicks zu zählen, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können.
Auf unserer Website sehen Sie eingebettete Videos, die auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen wurden. Bei Wiedergabe dieser Videos wird ein Cookie gesetzt, mit dem Youtube ein Profil Ihrer Interessen erstellt.
Auf der Schwäbischen Industrieausstellung im Jahr 1871 in Ulm wurden 34 dieser Bronzemedaillen mit aufsteckbarem goldenem Lorbeerkranz als höchste Auszeichnung an württembergische Unternehmen, die sich in Handel und Gewerbe ausgezeichnet hatten, verliehen. Einer der prämierten Hersteller war Heinrich Siegle aus Stuttgart, wie der Randkennzeichnung zu entnehmen ist. Der Apotheker Heinrich Siegle hatte 1845 in München die Farbfabrik „G. Siegle & Co.“ gegründet, die später nach Stuttgart übersiedeln sollte. Von 1873 bis 1889 gehörte die Fabrik der Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) an. Nach der Loslösung gründete Gustav Diegel, der Sohn des Firmengründers, in Feuerbach unter dem Namen „Offene Gesellschaft G. Siegle u. Co.“ eine neue Farbfabrik, die noch heute in der Flint Group existiert. Die Vorderseite zeigt König Karl von Württemberg im Profil von einem Eichenkranz umgeben. Auf der Rückseite ist die auf einem mehrstufigen Podest thronende Wirtembergia, die Personifikation des Königreichs Württemberg, dargestellt. Sie hält einen Lorbeerkranz und eine Waage. Zu beiden Seiten Wirtembergias befinden sich Symbole der Künste und des Gewerbes. Am Fuß des Podestes ist das württembergische Wappen mit den beiden Schildhaltern zu erkennen. Bemerkenswert ist, dass nicht nur der Goldkranz sondern auch das runde Originaletui aus dunkelgrünem Leder erhalten ist. Es ist mit Verzierungen in Goldprägung geschmückt. Während der Regierungszeit von König Karl von Württemberg erhielten 51 württembergische Unternehmen diese Auszeichnung. Nur 37 Medaillen verfügten über einen Lorbeerkranz. [Veronika Nuding]
Klein, Ulrich; Raff, Albert (2010): Die württembergischen Medaillen von 1864 - 1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen) Stuttgart, S. 22 Nr. 6
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.
Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:
Wenn Sie Bilder in größerer Auflösung oder weitere Ansichten bestellen möchten, besuchen Sie bitte die Seite Bilderservice auf unserer Website. Hier finden Sie das Bestellformular sowie die Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Sammlungen und weitere Informationen.
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an uns.