Leitlinien der Digitalen Strategiedes Landesmuseum Württemberg

Wir verstehen den Museumsbesuch als analoges und digitales Gesamterlebnis. In unserem Selbstverständnis sind das Digitale und das Analoge sich ergänzende, gleichwertige Bestandteile einer zeitgemäßen Museumsarbeit. Das Museum der Gegenwart ist heute nicht mehr nur auf das Museumsgebäude begrenzt, sondern entwickelt die Zugänglichkeit, Reichweite und Sichtbarkeit der eigenen Angebote mit Selbstbewusstsein und -verständlichkeit auch professionell im Netz. Wir verstehen die digitale Strategie des Landesmuseums als Grundlage in der digitalen Weiterentwicklung des Hauses neben dem Leitbild. Sie bietet uns Orientierung und eine Leitlinie.

 

1. Digitale Kompetenz


Das Digitale durchdringt zunehmend unsere internen Aufgabenbereiche, verändert innerbetriebliche Prozesse und fordert eine laufende Anpassung von Strukturen und Rahmenbedingungen. Gleichzeitig müssen die Kompetenzen aller Akteure in der passiven und aktiven Anwendung digitaler Techniken, Medien und Daten, gefördert werden. Als moderner Arbeitgeber stärken wir im Blick auf diese Entwicklungen unsere digitale Infrastruktur im Haus und entwickeln Verständnis und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter*innen.

 

2. Das Publikum im Zentrum


Wir stellen, gerade bei den digitalen Angeboten, das Publikum ins Zentrum. Wir wollen informieren, begeistern und faszinieren. Wir nutzen den Digitalen Raum um verschiedene Zugänge und Vermittlungsangebote für ein diverses Publikum zu entwickeln. Auf diese Weise schaffen wir einen digitalen Lernort, der das Museum vor Ort erweitert und mit dem digitalen Raum verschränkt.

 

3. Vernetzung mit der Welt


Wir verfolgen eine Politik der offenen Kulturdaten und sind uns der Verantwortung bewusst, mit der wir Daten erstellen, anreichern und weitergeben. Um die Verbreitung und Vernetzung unserer Daten zu fördern, arbeiten wir mit internationalen Partnern, Plattformen, Aggregatoren und Institutionen zusammen.

 

4. Digitalisierung mit besonderer Verantwortung


Der Umgang mit Daten, Rechten und Pflichten für Betreiber*innen und Nutzer*innen, die Wahl der Partner und Plattformen sowie der Umgang mit Ressourcen markieren Eckpunkte unserer digitalen Strategie. Wir digitalisieren unsere Bestände nach international gültigen Standards und Normen. Wir bevorzugen Lösungen, die offen und nachvollziehbar sind (Open Source). Der Umgang mit Daten, Rechten und Pflichten für Betreiber*innen und Nutzer*innen, die Wahl der Partner und Plattformen sowie der Umgang mit Ressourcen markieren Eckpunkte unserer digitalen Strategie. Wir digitalisieren unsere Bestände nach international gültigen Standards und Normen. Wir bevorzugen Lösungen, die offen und nachvollziehbar sind (Open Source). Für den Umgang und die Arbeit mit „Künstlicher Intelligenz“ haben wir Leitlinien formuliert. 

 

5. Qualität im Netz


Wir verstehen das Digitale als einen wertvollen Vermittlungs- und Erkenntnisraum. Als ein zuverlässig und professionell agierender Akteur im Netz arbeiten wir kontinuierlich nicht nur an der Quantität, sondern auch an der Qualität unserer Daten. Für die Wissensvermittlung und Bildung nutzen wir digitale Instrumente und Konzepte. Zur Optimierung von Besucher*innen- und Nutzer*innenerlebnissen im digitalen Raum entwickeln wir geeignete Kriterien und Verfahren.

 

6. Offen für Alle


Wir setzen im Digitalen unsere offene Politik des Hauses fort. Wir inspirieren zum Mitgestalten und ermöglichen Teilhabe: Wir öffnen uns für den Dialog mit dem Publikum und schaffen digitale Räume für den Kontakt auf Augenhöhe. Dabei legen wir Wert darauf, bestehende Barrieren abzubauen und Zugänge für ein diverses/buntes/breitgefächertes Publikum zu schaffen.

 

Unsere Digitale Strategie auf GitHub >

Ihr AnsprechpartnerDigitale Strategie

Dr. Christian Gries
Leitung Abteilung Digitale Museumspraxis & IT

Tel: 0711 89 535 310
christian.gries@
landesmuseum-stuttgart.de

Sie wünschen sich detaillierte Informationen oder haben Fragen zur Digitalen Strategie? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

LMW digitalerleben

Digitale Angebote

Entdecken sie unsere Online-Ausstellungen, den digitalen Spielebereich und weitere Angebote.

Mehr

Sammlung Online

Eine virtueller Streifzug durch die Highlights des Museums und ein Querschnitt des Objektbestands.

Mehr

Digitale Themenim Blog

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg stellt sich, wie zahlreiche andere Kultureinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen um „Künstliche Intelligenz” und hat als eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum im März 2024 Leitlinien zum Einsatz von KI publiziert. In aktuellen Projekten zur mehrzu Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Tagung „Zugang Gestalten“ 2024 in Stuttgart: Das Erbe antreten

Am 24. und 25. Oktober 2024 wird die renommierte Tagung „Zugang Gestalten“ erstmals in Stuttgart stattfinden. Auf Einladung des Landesmuseum Württemberg, des Haus der Geschichte Baden-Württemberg, des Landesarchiv Württemberg, der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und der MFG Medien- mehrzu Tagung „Zugang Gestalten“ 2024 in Stuttgart: Das Erbe antreten

zum Artikel

3D im Museum – römerzeitlicher Kamelknochen in 360 Grad Ansicht

Eine Besonderheit in der Sammlung das Landesmuseums Württemberg (LMW) ist das Fragment eines Beckenknochens von einem römerzeitlichen Kamel (Abb. 1). Das Tier lebte um das Jahr 300 im Kastell Vemania bei Isny im württembergischen Allgäu. Im Frühsommer 2024 mehrzu 3D im Museum – römerzeitlicher Kamelknochen in 360 Grad Ansicht

zum Artikel

Fantastische (Pudel-)Medaillen und wo sie zu finden sind – Digitalisierung der Stuttgarter Medaillen im Münzkabinett

Hier sitzen wir und starren auf Pudel! Wenn man sich mit der Numismatik befasst, zählt der Pudel wohl nicht unbedingt zu den ersten Assoziationen mit Münzen, Marken oder Medaillen. Dennoch ist der zottelige Vierbeiner auch hier präsenter, als mehrzu Fantastische (Pudel-)Medaillen und wo sie zu finden sind – Digitalisierung der Stuttgarter Medaillen im Münzkabinett

zum Artikel

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 8: LAUTseit1525 – Storytelling auf Instagram

In unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. In diesem Beitrag wirft das Team mit Christian Gries, Anna Gnyp und Ato Quirin Schweizer einen Blick auf das digitale mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 8: LAUTseit1525 – Storytelling auf Instagram

zum Artikel