PublikationenProf. Dr. Zinn-Thomas

Aktuelle Publikationen


Immaterielles Kulturerbe und Museumspraxis. Zum Beispiel Alltagskultur In: Paragrana 33 (2024), 2 Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Sammelband hrsg. von Tiago de Oliveira Pinto Christoph Wulf. 2024. S. 217-231.

100 Jahre im Dazwischen. Ein- und Ausblicke in die Arbeit kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Landesstellen. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2/2024. Waxmann Münster 2024. S. 242-266. https://doi.org/10.31244/zekw/2024/02.04 

Zum Umgang mit dem nuklearen Erbe in Baden-Württemberg. Von den Zukunftsperspektiven der Vergangenheit zu den Zukunftsperspektiven der Gegenwart. (gemeinsam mit Angelika Merk) In: Bürkert, Karin (Hrsg.): Alltag, Konflikt, Wandel. In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk. Tübingen 2024. S. 286-299.

Nachruf Prof. Dr. Max Matter 1945-2023. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2/2024. Waxmann Münster 2024. S. 307-309.

Über den Alltag mit der Alltagskultur. In: Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskultur. Festschrift für Siegfried Becker. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Band 58 Marburg 2023. S. 53-56.

Feld & Wege. 100 Jahre Forschung und Dokumentation – Von der Volkskunde zur Alltagskultur. Stuttgart 2023 herausgegeben im Auftrag des Landesmuseum Württemberg, Landesstelle für Alltagskultur.

„Jedem zur Freud, niemand zu Leid“. Fastnächtliches Brauchtumsregime als „lebendiges“ Kulturerbe? In: Drascek, Daniel; Groschwitz, Helmut; Wolf, Gabriele (Hrsg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. Bayerische Schriften zur Volkskunde, Bd. 12. München 2022. S. 173-193.

Zwischen ›moralischer Lauterkeit‹ und ›unzeitgemäßen Abneigungen‹: Herausforderungen volkskundlicher Beratungspraxis in der Nachkriegszeit. In: Gertraud Koch, Johannes Moser, Lara Hansen, Stefanie Mallon (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie. Band 13. Hamburg 2021. S. 582-591.

Geerbte Welten?! Zur Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Eigenem und Fremdem in Sammlungs-, Ausstellungs- und Beratungspraktiken. (gemeinsam mit Brigitte Heck und Markus Speidel) In: Gertraud Koch, Johannes Moser, Lara Hansen, Stefanie Mallon (Hrsg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie. Band 13. Hamburg 2021. S. 556-557.

Das Bildarchiv der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart. Ein Werkstattbericht. (gemeinsam mit Angelika Merk) In: Nadine Kulbe/Theresa Jacobs/Ines Keller/Nathalie Knöhr/Marsina Noll/Ira Spieker (Hrsg.): Bildarchive. Wissensordnungen - Arbeitspraktiken - Nutzungspotenziale (ISGVdigital, Band 4), Dresden 2021. S. 163-171.

Die Landesstelle für Volkskunde Stuttgart. In: Sönke Friedreich und Ira Spieker (Hrsg.): Alltag, Kultur, Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen. ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 3. Dresden 2021. S. 248-254.

Fremdheit im Dorf. In: Werner Nell, Marc Weiland (Hrsg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019. S. 167-174.

Homesick at home? Materialisierte Heimat und die Verheimatung des Fremden. In: Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile. Tagungsband der DGV-Kommission „Sachkulturforschung und Museum“. Münster 2019. S. 97-107.

Doing Generation? Aspekte von Migration, Generation und Gesundheit am Beispiel von russlanddeutschen Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Sarah Scholl-Schneider und Moritz Kropp (Hrsg.): Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven, Münster 2018. S. 153-170.

Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – ein Erinnerungsalbum. Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 1. Hrsg. Zusammen mit Jörg Giray und Markus Tauschek. Münster 2017.

Ohne Grenzen – Migrationsforschung am Freiburger Institut. In: Jörg Giray, Markus Tauschek und Sabine  Zinn-Thomas (Hrsg.): Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – ein Erinnerungsalbum. Münster 2017. S. 76-92.

Rezension zu: Marius Otto: Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit. Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld 2015. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017. S. 205-207.

Anders. Anders? Integration und Ausgrenzung auf dem Land. Museumsbrief. Nachrichten aus Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg 02.2017. S. 1-3.

Menstruation der Kampf um ein uraltes Tabu. Feature Deutschlandfunk/SWR Januar 2017 http://www.kaee.uni-freiburg.de/medien/medien


Monographien


Zinn-Thomas, Sabine: Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück. Bielefeld 2010.

Zinn-Thomas, Sabine: Menstruation und Monatshygiene. Zum Umgang mit einem körperlichen Vorgang. Münster 1997.


Herausgeberschaft


Johler, Reinhard; Matter, Max; Zinn-Thomas, Sabine (Hrsg.): Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg, 27.-30. September 2009. Münster 2011.

Zinn-Thomas, Sabine; Grosch, Nils (Hrsg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Münster 2010.


Aufsätze (Auswahl)


Intolerante Körper? Zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeit im Kontext von Distinktion und sozialer Distanzierung. In: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (Hrsg.): Erfahren, Benennen, Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag, Münster 2016. S. 459-467.

Die Macht des Feldes: Zugangsweisen und der Umgang mit Statusunterschieden im Forschungsprozess. In: Walter Leimgruber, Christine Bischoff, Karoline Oehme (Hrsg.): Empirisches Arbeiten in der Kulturanthropologie – ein Studienbuch, Bern 2014. S. 86-100.

„Glaubi komm nach Hause!“ – Repräsentationen von „Celticity“ zwischen regionaler Identitätsbildung und touristischer Vermarktung. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Hrsg.): Die erfundenen Kelten – Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Interpretierte Eisenzeiten. 4. Linzer Eisenzeitgespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Linz 2012. S. 271-281.

Multi-Lokalität? Deutsche Elitemigranten in Shanghai und Sao Paulo (zusammen mit Florian von Dobeneck). In: Reinhard Johler u.a. (Hrsg.): Mobilitäten – Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung, Münster 2011. S. 376-383.

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas
Leitung
Apl. Professorin der Universität Freiburg im Breisgau
Mitglied im Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission

Tel: 0711 89 535 324
sabine.zinn-thomas@
landesmuseum-stuttgart.de


Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!
SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
SammlungPopulär- und Alltagskultur