
Sammlung Kunst- und Kulturgeschichtedes Landesmuseums Württemberg
Die kunst- und kulturgeschichtlichen Bestände umfassen zum einen Sammlungen mit einem engen Bezug zum Land, wie die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg, die Sammlungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins oder des württembergischen Armeemuseums. Zum anderen gehören seit den 1960er Jahren auch die international angelegten Bestände des Stuttgarter Landesgewerbemuseums dazu.
Zu den berühmtesten Stücken im Alten Schloss in Stuttgart zählen die Krone der Könige und weitere einzigartige Besitztümer der Herzöge aus dem Haus Württemberg sowie die Preziosen der herzoglichen Kunstkammer. Die Glassammlung gehört zu den besten Europas. Einen hohen Stellenwert haben auch die schwäbischen Skulpturen des Spätmittelalters und die Prunkuhren der Renaissance.
Kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungonline entdecken
Blogartikelzur Kunst- und Kulturgeschichte

Bezoar, Nashorn und Serpentin – Magische Substanzen in der zauberhaften Kunst- und Wunderkammer
Was tun, wenn der Rivale bei Hofe einem nach dem Leben trachtet? Was wenn Seuchen sich von einer Stadt zur anderen verbreiten? Oder gar der Böse Blick auf einen geworfen wurde? Aber auch bei Schwierigkeiten mit Amor kann mehrzu Bezoar, Nashorn und Serpentin – Magische Substanzen in der zauberhaften Kunst- und Wunderkammer

Neues aus der Kunstkammer
Bereits im November 2018 fand in Stuttgart das dritte Jahrestreffen des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ statt. Die dreitägige Tagung widmete sich dem Thema „Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in der Vormoderne“. mehrzu Neues aus der Kunstkammer

Herzlich Willkommen – ein neues „LegendäresMeisterWerk“! Bedeutende Dauerleihgabe im Landesmuseum Württemberg
Krieg, Belagerung und Zerstörung haben heute wie vor über 300 Jahren nichts von ihrem Schrecken verloren. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hatte Württemberg zerstört, geplündert und entvölkert hinterlassen. 1693 sah sich Stuttgart während der Franzoseneinfälle erneut großer Gefahr ausgesetzt. mehrzu Herzlich Willkommen – ein neues „LegendäresMeisterWerk“! Bedeutende Dauerleihgabe im Landesmuseum Württemberg

CASE 121 – Ein neuer Fall für das Landesmuseum Württemberg
CASES überschreibt die in Stuttgart beheimatete Künstlerin Sinje Dillenkofer ihre Serie bearbeiteter Fotos, auf denen Innenansichten historischer Behältnisse zu sehen sind (CASES). Das englische Wort case ist doppeldeutig und kann mit Kasten aber auch mit Fall übersetzt werden. mehrzu CASE 121 – Ein neuer Fall für das Landesmuseum Württemberg

Sammlungs-Highlights eines notorischen Glas-Fans
Wer sich für historisches Glas interessiert, kommt an Stuttgart nicht vorbei. Seit dem frühen 20. Jahrhundert wirkten hier einige der wichtigsten Glas-Experten und -Designer ihrer Zeit. Darunter sind große Namen wie der Erfinder der ikonischen „Bauhaus-Lampe“ Wilhelm Wagenfeld mehrzu Sammlungs-Highlights eines notorischen Glas-Fans
Gut zu wissen

Sammlungskonzept
Eine Hauptaufgabe des Museums ist es, seine Sammlungen zu bewahren, gezielt auszubauen und zu vermitteln.

Team
Wer sind die Menschen hinter dem Museum? Hier finden Sie alle Abteilungen und Ansprechpartner.

Stellenangebote
Werden Sie Teil unseres Teams! Offene Stellen, Volontariate und Praktika sind hier ausgeschrieben.