Banner mit Alltagsgegenständen aus verschiedenen Jahrhunderten nebeneinander.

Sammlung Populär- und Alltagskulturdes Landesmuseums Württemberg

Über lange Zeit waren es nur die „schönen Dinge“ vergangenen „Volkslebens“,  wie „ländlicher Putz“, „Bauernkrüge“, „Zunft- und Hausgerät“, die man glaubte erhalten zu sollen im Sinne einer nostalgischen Feier alter Handwerksherrlichkeit und bäuerlich-ländlicher Idylle. Für eine moderne Populär- und Alltagskultur sind vor allem die Zeugnisse des „Gebräuchlichen“ in der Massenkultur von Belang. An ihnen werden die dramatischen Umbrüche von der vorindustriellen Welt zur industriellen und postindustriellen fassbar.

Wertvolle Spezialsammlungen und die breite thematische Ausrichtung machen die Bestände der Populär- und Alltagskultur des Landesmuseums Württemberg zum Sachgedächtnis des württembergischen Alltags vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die Gliederung orientiert sich an lebensweltlichen Themen und nicht an Material- oder Objektgruppen. Die Objekte können dabei mehreren lebensweltlichen Bereichen zugleich angehören. So treten bei ihrer Einordnung in der Alltagskultur also zwangsläufig Überschneidungen auf – wie im wirklichen Leben.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Umzugs- und Sanierungsarbeiten bis 2026 keine Objekte aus der Populär- und Alltagskultur (Museum der Alltagskultur) verliehen werden. Sehen Sie bitte von Leihanfragen aus diesem Sammlungsbereich ab.

Populär- und alltagskulturelle Sammlungonline entdecken

Blogartikelzur Populär- und Alltagskultur

Schön war’s

Auf Wiedersehen Trachten, Narrenkleidle und Votivgaben! Nach 30 Jahren räumt das Museum der Alltagskultur weite Teile der Schausammlung aus. Und dafür gibt es einen guten Grund! Das Frühjahr 2021 sollte dem Abschied des ältesten Teils unserer Schausammlung und mehrzu Schön war’s

zum Artikel

Feiertags-Challenge: 8 Fragen zum Johannistag

Der Johannistag steht vor der Tür – Zeit, euch und euer Wissen darüber zu testen. Die Landesstelle für Volkskunde hat 8 Fragen vorbereitet, an denen ihr euch ausprobieren könnt. Viel Spaß dabei!

zum Artikel

Feiertags-Challenge: Osterbräuche in zehn Fragen

Das Osterwochenende steht vor der Tür! Nach der 40-tägigen Fastenzeit wird in vielen Ländern Europas das christlich geprägte Osterfest gefeiert. Es gründet allerdings nicht nur auf Religiosität, sondern enthält auch viele weltliche Bräuche, welche die Gemeinschaft der Feiernden mehrzu Feiertags-Challenge: Osterbräuche in zehn Fragen

zum Artikel

„Württembergische Volkslieder“ bald digital

Schon lange vor Stuttgart 21 machten die Schwaben mit ihrer Eisenbahn von sich reden. Eines der wohl bekanntesten Volkslieder aus Württemberg ist das Lied von der Schwäb’schen Eisenbahn. Jeder hat es sicher schon einmal gesungen – sogar Äffle mehrzu „Württembergische Volkslieder“ bald digital

zum Artikel

Die rosa Kitteluhr steht Kopf!

Der Ausstellungsbereich „Mein Stück Alltag“ ist ein partizipatives Format des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch. In 18 Vitrinen werden Gegenstände mit Begleittexten präsentiert, die Einblicke in einen unbekannten oder auch vertrauten Alltag geben. Die Ausstellung öffnet so mehrzu Die rosa Kitteluhr steht Kopf!

zum Artikel

Gut zu wissen

Sammlungskonzept

Eine Hauptaufgabe des Museums ist es, seine Sammlungen zu bewahren, gezielt auszubauen und zu vermitteln.

Download (PDF)

Team

Wer sind die Menschen hinter dem Museum? Hier finden Sie alle Abteilungen und Ansprechpartner.

Mehr

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams! Offene Stellen, Volontariate und Praktika sind hier ausgeschrieben.

Mehr
Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!

Weitere Sammlungendes Landesmuseums Württemberg

SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
Sammlung OnlineÜber 10.000 Objekte digital!