Herzlich Willkommenin der Sammlung Online

Lernen Sie rund 250.000 Jahre Kulturgeschichte der Region kennen! Die Sammlung Online des Landesmuseums Württemberg bietet einen virtuellen Streifzug durch die Highlights des Museums und zeigt einen Querschnitt der Bestände.

Highlightsonline entdecken

Mehr als 18.000 Objekte digital erfasst! Während die Objekte in verschiedenen Ausstellungen präsentiert oder in Depots aufbewahrt werden, sind sie hier digital zusammengefügt. Immer wieder reinschauen lohnt sich – es werden laufend neue Daten ergänzt.

Nachnutzungund Verwendung

Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei. Dafür nutzen wir vor allem die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage:

  • teilen (übertragen, verbreiten, kopieren)
  • nutzen (für alle Zwecke, auch kommerziell, z.B. für die Schule, Forschung, Lehre, Publikationen)
  • bearbeiten (z.B. verändern, mit anderen Inhalten kombinieren, auch um etwas Neues zu erschaffen). 

Die jeweilige lizenzrechtliche Auszeichnung ist bei jedem einzelnen Werk sichtbar aufgeführt.

Offen für Alle – API

Alle Objekte der Sammlung Online werden ebenfalls im Kulturportal Museum-Digital vorgehalten. Die zahlreichen Schnittstellen von Museum-Digital machen es möglich, Metadaten als Download in verschiedenen Formaten zur Verfügung zu stellen.

In der Sammlung Online des Landesmuseums Württemberg bieten wir textbasierte Datenaustauschformate, genauer zwei Metadatenformate an: eine Ausgabe in JSON als maschinenlesbares Standardformat sowie die Ausgabe einer LIDO XML für deskriptive Metadaten. Es können die Metadaten einzelner Objekte abgerufen werden, wie auch der (regelmässig aktualisierte) Gesamtbestand aller Daten.

Die Metadaten stehen unter der Lizenz CC BY SA 4.0  zur Verfügung. Ausgewählte Datensets sind aber auch bereits bei Coding da Vinci zu finden.

Sammlungsgut aus kolonialen KontextenEin Erstcheck

Das Landesmuseum Württemberg befasst sich seit einiger Zeit auch mit der Provenienz von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Zu diesen Beständen zählen Objekte aus unterschiedlichen Regionen – aus Asien, Afrika, Mittelamerika und Ozeanien) – und aus mehr als anderthalb Jahrtausenden: von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert.

KunstkammerOnline

Die Kunstkammer bildet den Sammlungskern des Museums. Ihre früheste Erwähnung 1596 fällt in die Regierungszeit Herzog Friedrichs I. Unter ihm und seinem Nachfolger galt der Stuttgarter Hof als einer der glänzendsten in Deutschland. Die Highlights der Kunstkammer sind in der Schausammlung Wahre Schätze. Antike | Kelten | Kunstkammer im Alten Schloss zu sehen.

KeltenOnline

Die Grundlage für die Sammlung der Kelten bilden die europaweit herausragenden Bestände mit 13 frühkeltischen Prunkgräbern des 7. bis 5. Jahrhunderts vor Christus aus der Region um den Hohenasperg, die Heuneburg und aus dem Albvorland. Die Highlights sind in der Schausammlung Wahre Schätze. Antike | Kelten | Kunstkammer im Alten Schloss zu sehen.

Uhren und InstrumenteOnline

Die Sammlung "Uhren und wissenschaftliche Instrumente" der Kunst- und Kulturgeschichte ist beeindruckend: Neben etwa 700 Zeitmessern und einem fast lückenlosen Überblick über sämtliche Typen von Elementar- und Räderuhren, umfasst sie etwa 300 wissenschaftliche Instrumente. Die schönsten Objekte sind im Uhrengewölbe im Alten Schloss ausgestellt.

VirtuelleAusstellungen

Google Arts & Culture

Mit multimedialen Erzähleinheiten ist das Landesmuseum Württemberg auf der Plattform Google Arts & Culture präsent. Neben der aktuellen Sonderausstellung umfasst der Auftritt Basisinformationen zum Haus und eine Auswahl an repräsentativen Objekten aus den Sammlungsbeständen aller Abteilungen.

Digitaler Showroom

Das Münzkabinett auf museum-digital

Die virtuelle Ausstellung Frieden in Gold, Silber und Kupfer präsentiert rund 70 Münzen und Medaillen zum Thema Frieden aus der Sammlung des Münzkabinetts im Landesmuseum Württemberg. Die Münzen und Medaillen zeigen Personifikationen und Symbole des Friedens, sie spiegeln die Sehnsucht nach Frieden in Kriegszeiten wider und sie illustrieren Friedensschlüsse sowie die Städte und Gebäude, in denen die Friedensverhandlungen stattfanden.

Die virtuelle Ausstellung Römische Kupfermünzen und Radierungen aus der württembergischen Kunstkammer nimmt Bezug auf die Arbeit von Daniel Moser, der im ausgehenden 17. Jahrhundert die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg betreute. Intensiv befasste sich Moser mit der Münzen- und Medaillensammlung der Herzöge. Er verfasste ein Buch, in dem er 101 Münzen der ersten zwölf römischen Kaiser zusammenstellte. Diese virtuelle Ausstellung zeigt die zugeordneten Stücke aus dem Münzkabinett.

Bestandskatalog der koptischen Textilien

Das Landesmuseum Württemberg besitzt eine herausragende Sammlung an koptischen Textilien. Bei den rund 100 Objekten der Stuttgarter Sammlung handelt es sich um Kleidungsstücke und Ausstattungstextilien, die etwa zwischen dem 3. und 10. Jahrhundert in Ägypten hergestellt wurden. Der digitale Bestandskatalog gibt Aufschluss über die Sammlung, sowie über Verwendung, Kontext und technische Daten der einzelnen Textilien.

Katalog Koptische Textilien (PDF)

Kooperationenund Vernetzung

Über die Sammlung Online kooperiert das LMW mit weiteren Kultur- und Fachportalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), Landeskunde entdecken online (LEO-BW), museum-digital, numismatik-bw, UBI ERAT LUPA sowie Gothic Ivories. Diese Zusammenarbeit erlaubt es, Objektbestände des Landesmuseums mit denen anderer Sammlungen zu vernetzen.