Einblick in Ausstellungsbereich Kunstkammer mit verschiedensten Objekten aus aller Welt.

ForschungsprojekteBasis der Museumsarbeit

Forschung erzeugt Wissen und wissenschaftliches Arbeiten gehört zu den zentralen Aufgaben eines Museums.

Ausgehend von seinen Objektbeständen führt das Landesmuseum Württemberg zahlreiche Forschungsprojekte durch, die vielfach interdisziplinär angelegt sind und teilweise mit internationalen Kooperationspartnern verwirklicht werden. Die wissenschaftlichen Methoden umfassen kulturhistorische Fragestellungen ebenso wie technologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen.

Die in den Forschungsprojekten des Landesmuseums Württemberg gewonnenen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit in Ausstellungen, Publikationen, museumspädagogischen Aktionen und Vorträgen zur Verfügung gestellt.

LaufendeProjekte

Ihre Ansprechpartner*inForschung

Dr. Matthias Ohm

Leitung Fachabteilung
Kunst- und Kulturgeschichte

Tel: 0711 89 535 215
matthias.ohm@
landesmuseum-stuttgart.de

Malena Alderete M. A.

Provenienzforschung


Tel: 0711 89 535 228
malena.alderete@
landesmuseum-stuttgart.de

Sie wünschen sich detaillierte Informationen, haben Fragen zu den einzelnen Projekten oder zur Provenienzforschung? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

AbgeschlosseneProjekte

Rund um dieSammlungen

Provenienzforschung

Seit 2009 werden die Bestände der "Kunst- und Kulturgeschichte" auf ihre Provenienzen hin untersucht.

Mehr

Sammlung Online

Die Sammlung Online zeigt einen Querschnitt des Objektbestands sowie virtuelle Ausstellungen.

Mehr

Sammlungskonzept

Eine Hauptaufgabe des Museums ist es, seine Sammlungen zu bewahren, gezielt auszubauen und zu vermitteln.

Download (PDF)

Blog-Artikelzur Forschung

Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

Viele intensive Forschungen an Objekten werden durch externe Anfragen an unser Haus ausgelöst. Ausgestellt in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke im Alten Schloss, ist eine Messing-Plakette zum 100-jährigen Jubiläum der Fridrich Jobst in Stuttgart Feuerbach. Diese befindet sich bereits seit mehrzu Zwei Vorder-Seiten einer Plakette

zum Artikel

Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

Bernhard Pankok (1872–1943) nur als Architekten zu bezeichnen, greift viel zu kurz. Während meiner Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Digitalisierungsprojekt seiner Entwurfszeichnungen durfte ich die Bandbreite seines Schaffens kennenlernen: Es finden sich Wohnhausentwürfe, Möbel, Kostüme, Bühnenbilder, Zeppeline, Bodenseedampfer, mehrzu Multitalent Bernhard Pankok und die Sammlungsarbeit im Landesmuseum Württemberg

zum Artikel

Vielseitig und selbstbewusst. Neuerwerbung: Theodor Steibs Selbstbildnis beim Schreiben oder Zeichnen

„Jingle bells“ oder „Last Christmas“ haben den Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber nicht beschallt, aber viele Menschen werden sich dennoch gedrängt haben. Am Sonntag nach Nikolaus, den 7. Dezember 1651, gab es auf dem Weihnachtsmarkt bestimmt Einiges mehrzu Vielseitig und selbstbewusst. Neuerwerbung: Theodor Steibs Selbstbildnis beim Schreiben oder Zeichnen

zum Artikel

Ein Reisebericht der etwas anderen Art – Numismatische Sommerferien im Münzkabinett des LMW 

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und der Schweiß läuft über das Gesicht wie das schmelzende Eis über den Handrücken – es ist Sommer. Die gähnende Leere der Innenstädte lässt es erahnen: Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. mehrzu Ein Reisebericht der etwas anderen Art – Numismatische Sommerferien im Münzkabinett des LMW 

zum Artikel

Wie ein württembergischer Herzog auf eine Ulmer Kupfermünze kam

Unsere Miniaturensammlung Nur wenige Quadratzentimeter eröffnen Welten: Das Landesmuseum Württemberg bewahrt eine Sammlung von immerhin etwa 1.000 kleinformatigen Gemälden und Bildnisminiaturen. Sie stammen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Teils kommen sie aus der mehrzu Wie ein württembergischer Herzog auf eine Ulmer Kupfermünze kam

zum Artikel
Sammlung Online10.000 Objekte digital erfasst!

Sammlungendes Landesmuseum Württemberg

SammlungArchäologie
SammlungKunst- und Kulturgeschichte
SammlungPopulär- und Alltagskultur