
RestaurierungBewahren und forschen
Die Sammlungen des Landesmuseums Württemberg werden von Restaurator*innen aus acht unterschiedlichen Fachrichtungen betreut, welche die Materialvielfalt des Bestandes widerspiegeln. Hauptaufgaben sind die präventive Konservierung, die aktive Konservierung und Restaurierung von Objekten wie auch die Restaurierungsforschung.
Die präventive Konservierung umfasst alle Maßnahmen, die der langfristigen Bewahrung und Pflege der Sammlungen dienen. Dazu gehören die Bereitstellung und Kontrolle angemessener Umgebungsbedingungen und die dem Zustand der Objekte entsprechende Lagerung und Präsentation. Ziel der konservatorischen und restauratorischen Bearbeitung ist der Substanzerhalt durch die Stabilisierung des Ist-Zustandes sowie, wo nötig, die Herstellung einer besseren „Lesbarkeit“ des Objektes. Dies geschieht unter Berücksichtigung der individuellen Objektgeschichte und beinhaltet beispielsweise die Ergänzung oder Rekonstruktion von Originalsubstanz. Der Bearbeitung geht eine gezielte kunsttechnologische Untersuchung voraus, deren Ergebnisse ebenso wie die Restaurierungsmaßnahmen in Schrift und Bild dokumentiert werden. Dafür stehen in den Werkstätten diverse Arbeitsgeräte, wie Auf- und Durchlichtmikroskope sowie eine Röntgenanlage, zur Verfügung.
Die Restaurierung betreut nicht nur die Sammlungen vor Ort in Stuttgart, sondern auch die in den Zweigmuseen ausgestellten Bestände. Zudem ist sie für die Abwicklung einer großen Anzahl von Leihgaben zuständig. Ebenso zentral ist die Mitarbeit an den Ausstellungen. Diese reicht von der Vorbereitung der Objekte über die Planung von Vitrinen, den Entwurf und die Herstellung von Halterungen bis hin zur Einbringung der Exponate in die Ausstellung.
Auch in die Vermittlung ist die Restaurierung eingebunden, unter anderem durch öffentliche Führungen in den Werkstätten, Vorträge und Blogbeiträge. Eine weitere Aufgabe ist die Ausbildung von Vorpraktikant*innen, Volontär*innen und Restaurierungsstudierenden. Die Stellenausschreibungen erfolgen in der Regel im Frühsommer. Initiativbewerbungen sind nur für studienbegleitende Praktika möglich.
Ihre AnsprechpartnerinRestaurierung

Monika Harter
Referatsleitung
Tel: 0711 89 535 410
monika.harter@
landesmuseum-stuttgart.de
Die Werkstätten der Restaurierung des Landesmuseums Württemberg bilden aus. Offene Stellen für Praktika und wissenschaftliche Volontariate sind hier ausgeschrieben.
Filmezur Restaurierung
Restaurierung I: Kunsthandwerk
Restaurierung II: Archäologie
Restaurierung III: Gemälde
Wie eine Ausstellung entsteht
Blog-Beiträgezur Restaurierung

Entwurfszeichnungen von Bernhard Pankok neu verpackt!
Was bisher geschah Bereits seit April werden ca. 3700 Entwurfszeichnungen Bernhard Pankoks in einem 12-monatigen, von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Projekt digitalisiert, um sie online einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu gesellt sich nun zu unserer mehrzu Entwurfszeichnungen von Bernhard Pankok neu verpackt!

Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.
Im Rahmen des FSJ Denkmalpflege der Jugendbauhütte Baden-Württemberg habe ich ein Jahr in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung des Landesmuseums verbracht. Zu Beginn war ich etwas überwältigt von der Größe des Hauses und seinen vielen Mitarbeiter*innen, habe mich jedoch mehrzu Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.

„Ich bin dann mal weg“
Unter diesem Titel beschrieb der Kabarettist und Autor Hape Kerkeling 2006 seine Erfahrungen als Jakobspilger auf der Wanderung nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostel Jakobus. Er folgte damit einer langen Tradition von Pilgerschaft, die sich seit mehrzu „Ich bin dann mal weg“

(M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin
Wenn man für gewöhnlich ein Museum besucht und sich die Exponate ansieht, hat man eigentlich gar nicht im Kopf, wie viel sich dort hinter der Fassade der Ausstellungen verbirgt. Zumindest war mir das nie klar, bevor ich mein mehrzu (M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte
Das Landesmuseum Württemberg feiert in diesem Monat seinen 160. Geburtstag. Am 17.6.1862 vollzog König Wilhelm I. von Württemberg (reg. 1816–1864) die Gründung der „Königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Alterthumsdenkmale“. Wie sah Stuttgart damals aus, das noch gar nicht mehrzu Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte